Steuerberater

Steuerberater als ‚Lotsen‘ im unübersichtlichen Steuerrecht

Die Unterscheidung zwischen formellen und materiellen Steuergesetzen mag den meisten Bürgern ebenso fremd und unbekannt sein wie auch zahlreiche andere Feinheiten der Rechtsprechung im Bereich Steuern. Erschwerend kommt hinzu, dass zahlreiche Gesetzesnovellen- und Anpassungen (beispielsweise das Alterseinkünftegesetz, neue Freibeträge bei der Schenkungssteuer oder auch die Zweitwohnsitzsteuer) die Übersicht erschweren, wodurch die Dienstleistungsangebote eines Steuerberaters hilfreich sind.

Kompetente Steuerberater würden von sich nicht behaupten, alle neuen Regelungen schon vor dem Erscheinen zu kennen und parat zu haben. Doch sie werden immer anbieten können, sich umfassend zu informieren. Ebenso informieren sich gute Steuerberater anfangs detailliert über das entsprechende Anliegen ihres Mandaten, wie sie auch ihn/sie über die Gebührenverordnung für Steuerberater (StBGebV) und die Höhe der jeweiligen Gebühren bei unterschiedlichen Anwendungsbereichen und auch die Unterschiede zwischen einer Zeitgebühr und einer Pauschalberechnung aufklären werden.

Ein guter Steuerberater geht individuell auf seine Mandanten ein, denn so vielfältig die steuerlichen Ausnahmeregelungen sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die Steuererklärung. Ein Pendler mit einem Eigenbau im Grünen hat andere Anforderungen als ein Single in einer deutschen Großstadt. Ein guter Steuerberater sollte auf all diese Fälle vorbereitet und auch in der Lage sein, dies dem Mandanten zu vermitteln. Dies gilt genau so für eine Kanzlei auf dem flachen Land, wie für einen Steuerberater in Köln. Besondere Anforderungen stellen sich Onlinesteuerberatern, von denen ein besonders kosteneffizientes Arbeiten erwartet wird.

Steuerberater erbringen vielseitige Dienstleistungen rund um steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen. Dabei helfen sie sowohl beim Anfertigen einer einfachen Einkommens-, wie auch einer komplexen Umsatzsteuererklärung, und führen beispielsweise auch die Buchhaltung und Lohnbuchhaltung von Unternehmen. Sie sind tätig bei Treuhandaufgaben, in der Vermögensverwaltung, bei Insolvenzverfahren (beispielsweise als Insolvenzverwalter) oder aber auch als Vertreter für ihre Mandanten vor den jeweiligen Finanzbehörden. Ebenso finden sich Steuerberater in Lohnsteuerhilfevereinen, wo sie Lohnsteuerpflichtigen gegen eine geringe jährliche Mitgliedergebühr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Insofern mag die Inanspruchnahme eines Steuerberaters einerseits mit Kosten verbunden sein, die sich durch eine fundierte Eigenrecherche seitens des Steuerpflichtigen sicher senken lassen. Andererseits hilft ihre Beratung den Mandanten im Sinne von Steuerersparnis, Senkung des steuerpflichtigen Einkommens, wie auch in Bezug auf die zentrale Abwicklung aller Lohn- und Gehaltsbelange oder auch wenn es darum geht, nachhaltige Empfehlungen zu geben-und sei es nur, dass Mandanten darauf hingewiesen werden, Quittungen ihrer betrieblichen Aufwendungen aufzubewahren. Diskretion und Verschwiegenheit gegenüber Dritten sind ebenso zentrale Eigenschaften eines Steuerberaters, wie natürlich auch Termintreue (besonders bezüglich Abgabeterminen von Steuererklärungen), stets aktuelle Software und Gesetzestexte dazu gehören.